Innovative Lösungen für individuelle Anforderungen
Unser Design ist nicht
von Eitelkeiten geprägt,
sondern vom Zuhören.
Innovative Lösungen für individuelle Anforderungen
Unser Design ist nicht
von Eitelkeiten geprägt,
sondern vom Zuhören.
Wer mit uns realisiert
Interessante Räume und Immobilien wecken Interesse, steigern das Wohlbefinden und aktivieren die Sinne.
Wir gestalten und realisieren Raumerlebnisse aus einer Hand. Dabei ist es nicht ausschlaggebend, ob es sich bei dem Projekt um einen Shop, ein Büro oder eine Privatwohnung handelt. Wir ergreifen die Visionen, bereichern sie mit unserer Erfahrung aus unterschiedlichen Branchen, um dann gemeinsam die bestmögliche Version daraus zu entwickeln.
Unsere Projekte, unsere Arbeit,
unsere Philosophie
Womit wir uns beschäftigen
Jede Meinung zählt
Christoph Schmuck
Eigentümer, Hotelier Hotel Forsthofgut
„Wir sind total glücklich, dass wir mit euch gemeinsam unseren Laden umsetzen durften. Wir haben von Anfang an gemerkt wie bei euch das Feuer brennt, wie ihr für das was ihr macht, eine Leidenschaft habt.“
Stephanie Arnan
Inhaberin, auf die Hand – feinstes Fastfood
„Wir haben unser Ladendesign mit dem Büro Gruschwitz neu definiert und bereits mehrere Läden in Berlin zusammen ausgebaut. Ich bin begeistert von der professionellen Beratung, Stilsicherheit und Qualität von Idee bis Ausführungsplanung. Auch das Arbeitstempo hat uns immer wieder positiv überrascht. Wir freuen uns auf weitere Projekte!“
Olga Dyka
Office Team Lead, Jetbrains GmbH
„Unser Projekt wurde perfekt von der Firma Gruschwitz koordiniert und begleitet. Es war eine ganz tolle Zusammenarbeit, bei der das vereinte JetBrains-Gruschwitz Team tolle Ideen entwickelt und umgesetzt hat.“
Wir sind Abenteurer, Macher, Innovatoren,Träumer und Motivatoren.
Unser Team besteht aus Innenarchitekten, Produktdesignern, Schreinern, Projektmanagern, Ingenieuren und Experten für neue Medien. Somit haben wir für jedes Projekt immer den richtigen Spezialisten. Die interdisziplinäre Arbeit ist für uns eine Selbstverständlichkeit
Unser Büro sitzt in München, im schönen Stadtbezirk Neuhausen-Nymphenburg. Wir freuen uns immer auf interessierte Besucher.
Fragen…Fragen…Fragen… Egal ob im Store oder im Markt, egal ob im Center oder in der Vorstadt, egal ob im Dorf oder in der Metropole…es werden richtige und passende Antworten benötigt, mehr denn je!
Seit dem 10.07.2022 pulsiert die Lebenslust im MTC München. Der neu eröffnete Showroom von TOM RIPLEY und hajo POLO & SPORTSWEAR vereint zwei Marken auf insgesamt 130 m² Präsentationsfläche und begeistert mit Kollektionen für Herren ab 30 Jahren nicht nur diese Zielgruppe. Das Premiumlabel TOM RIPLEY steht mit seiner Mode aus Italien für eine ausgezeichnete Qualität sowie eine faire und nachhaltige Produktion. Dies wird im Stil eines Italiens der 50er Jahre perfekt inszeniert. hajo, seit 2016 offizieller Sponsor der German Polo Tour, spricht dagegen ein sportiv kommerzielles Publikum an und setzt auf eine sportliche und moderne Ästhetik.
Verantwortlich für die Umsetzung des Konzepts im Raum war die Gruschwitz GmbH aus München. Während vorne im Showroom hajo vertreten ist, findet sich TOM RIPLEY im hinteren Teil der Fläche. Die Bereiche beider Marken sind harmonisch aufeinander abgestimmt und prägen ein Bild purer Lebensfreude.
Der Bereich für hajo zeigt sich frisch und luftig, in sportlich modernem Design. Zum Einsatz kommen helle Farben in Creme-, Beige- und Grautönen in Kombination mit ruhigem Eichenfurnier. Eine eher industriell anmutende Tapete setzt ein besonderes Highlight. Die Raummitte bietet ausreichend Platz für einen großen Besprechungstisch für die Kundenberatungen. Ein überdimensionaler Screen kann mit aktuellen Werbevideos bespielt werden. Zudem gibt es eine hajo Sonderfläche für die German Polo Tour.
Der hintere Bereich von TOM RIPLEY ist durch einen Bodenbelagswechsel und einen Rahmen aus Nussbaumfurnier optisch abgegrenzt. Durch eine dunklere Farbgebung wird der Kontrast zum vorderen Bereich unterstrichen. Die holzvertäfelte Wand mit den stimmungsvollen Wandleuchten bietet der Ware eine authentische Präsentationsfläche zum Motto „THE ITALIAN WAY OF AMERICANO“. Passend dazu lädt eine Bar die Kunden zum Verweilen bei einem Kaffee oder einem Glas Wein ein.
Als zentraler Blickfang dient ein Kunstwerk von Anja Frackmann im hinteren Bereich des Showrooms. Die drei auf drei Meter große Malerei zeigt eine Schlüsselszene aus dem Film „Der talentierte Mr. Ripley“: Tom und Dickie jammen mit Klavier und Saxofon auf der Bühne vom Vesuvio Jazz Club. Die eindrucksvolle Darstellung hat bereits über das Schaufenster eine Sogwirkung und zieht Besucher tiefer in den Raum hinein.
Als Materialien kommt Echtholzfurnier zum Einsatz, beim Boden wurde zusätzlich zum Bestand teilweise ein PVC in Terrazzooptik gewählt. Ein Schienensystem mit hochwertigen Strahlern kombiniert mit einer dekorativen Beleuchtung durch Pendel-, Wand- und Stehleuchten sorgt für das passende Ambiente.
LEBENSLUST IN PERFEKTION: Der neue Showroom von TOM RIPLEY und hajo POLO & SPORTSWEAR im MTC München setzt pure Lebensfreude gekonnt in Szene und ist auf jeden Fall einen Besuch wert!
Kunde TOM RIPLEY - THE ITALIAN WAY OF AMERICANO & hajo POLO & SPORTSWEAR
Standort Philipp-Karl-Straße 7; 92637 Weiden
qm² 160
Fertigstellung Juli 2022
Auftrag Konzept, Planung, Realisierung
Das Einkaufsherz der Stadt Wien schlägt in der belebten Mariahilferstraße. Dort hat das Sportunternehmen Puma ganz nach dem neuen Konzept „Forever Faster“ seine 400 m² großen Verkaufsfläche umgestaltet. Wir haben bei diesem Projekt die Gestaltung, Planung und Projektsteuerung übernommen. Ein junger und dynamischer Spirit der Marke weht seit Mai 2020 durch den Store in Wien.
Die neue Gestaltung setzt auf eine roughe Formensprache im „Young-Industrial-Look“.
Die Welcome Zone lädt durch eine helle Farbgebung und Farbakzepte zum Entdecken ein.
In der hinteren Verkaufsfläche an der Kasse vorbei wandelt sich die Raumwirkung durch helle Grüntöne sowie dunklem Anthrazit an der Wand in eine ausdrucksstarke Repräsentationsfläche der Pumaprodukte mit. Durch starke Farbkontraste in Form von Lichtkanten werden die Produkte in einen architektonischen Raum gesetzt.
Um den Geist des Ortes der Stadt Wien einzufangen, haben wir im Herzen des Stores einen ausgefrästen Stadtplan von Wien aus schwarz eingefärbten MDF-Platten in das Treppenhaus integriert.
Auch die Fassade prägt das Erscheinungsbild der Einkaufsstraße und lenkt den Blick mit einer auffälligen SUEDE Pattern Fassade über zwei Etagen auf sich.
Kunde Puma Europe GmbH, Herzogenaurach
Standort Mariahilferstraße, Wien, Österreich
qm² 400
Fertigstellung Mai 2020
Auftrag Gestaltung & Planung, Projektsteuerung
Fotorechte: PUMA Europe GmbH, Herzogenaurach (https://eu.PUMA.com)
Für das neue Shop Konzept der Modemarke comma, erstellten wir im ersten Schritt eine ausführliche Zielgruppenanalyse anhand einer Limbic Map. Dabei wurden alle menschlichen Werte, Wünsche und Eigenschaften in einer Grafik dargestellt und die klassische comma Kundin darin positioniert. Heraus kam Anke - unsere Musterkundin. Um den Shop optimal auf sie abzustimmen, kreierten wir Ihre Welt. Wie alt ist sie? Wie sieht sie aus? Welches Auto fährt sie und was macht sie in ihrer Freizeit? Mit diesem Wissen entwarfen wir einen auf sie abgestimmten freundlichen, femininen Shop mit einer Kakaobohne als Landmark.
Die beliebte Bohne wird nicht nur bei der Wandgestaltung, der Möblierung und dem Visual Merchandising eingesetzt, sondern wird auch als Heißgetränk an der neu integrierten Bar angeboten. Eine Besonderheit in der Gestaltung ist außerdem der Farb- und Materialwechsel in der Decke, dem Boden und in der Wandgestaltung. Dieser optische Schnitt durch den Raum sorgt für eine eindeutige Abgrenzung der zwei Markenwelten von comma und CI.
Das einprägsame Logo der Modemarke, das Komma, wurde subtil in die Gestaltung mit eingebunden. So findet es sich in Schriftzügen an der Wand und als Griff an den Schränken wieder.
Kunde comma, GmbH & Co. KG
Standort Konstanz, Deutschland
qm² 150
Fertigstellung Februar 2019
Auftrag Gestaltung & Planung
Fotorechte: comma, GmbH & Co. KG, Rottendorf (comma-fashion.com)
Der Bahnhof in Renningen gehört zu den 16 sogenannten „Zukunftsbahnhöfen“, die die Deutsche Bahn zum Test innovativer Konzepte nutzt. Mit dem Prototyp Edeka 24/7, wurde ein Gebäude in einer Container Optik installiert. EDEKA Südwest und die DB möchte den Menschen in der Umgebung, sowie den Bahnreisenden und den Pendlern ein digitales und vollautomatisiertes Einkaufserlebnis vorstellen.
Das System, welches von der Firma Smark aus Stuttgart installiert wurde, kommt weitgehend ohne Personal aus. Unser Büro war verantwortlich für die Umsetzung des Prototypen, sowie für das Projektmanagement vor Ort. Es ist uns gelungen, die nüchterne Roboter Logistik mit den emotionalen Elementen eines Barista-Backshops zu verknüpfen.
Der Backshop ist nicht nur das emotionale Gesicht des Containers, sondern auch für die Nachfüllung, sowie für die Sauberkeit und Sicherheit des Gebäudes zuständig. Die Reduzierung von Personal steht nicht im Vordergrund, vielmehr ist geschultes IT-Personal und auch ein qualifiziertes Backshop-Verkaufspersonal gefordert.
Der Backshop ist für die Kunden von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet und danach werden die Backwaren für den Verkauf mit Bezahlung auf Vertrauensbasis bereitgestellt.
Der quergestellte obere Container ist für Vereine, Versammlungen oder evtl. später auch für eine Café–Bar geeignet. Hier kann man auf der Ost- und West-Terrasse, je nach Tageszeit und Wetter, außen chillen.
Der Prototyp entspricht allen Normen und energierelevanten Ansprüchen eines nachhaltigen Gebäudes und setzt mit seiner Übersee-Containeroptik jetzt schon ein Landmark in Renningen.
Kunde EDEKA Handelsgesellschaft Südwest mbH, Offenburg
Standort Alte Bahnhofstr. 1, 71272 Renningen
qm² 280
Fertigstellung Februar 2021
Auftrag Realisierung, Projektmanagement
Fotos: Henry Becker für Gruschwitz GmbH, München (www.gruschwitz.de)
Mit dem neuen Storekonzept des FCB- Fanshop in der Allianzarena in München schlägt jedes Fussballerherz höher. Die Highlight Podeste sind zentrale Elemente der Wegeführung und leiten den Besucher durch den Store. Eigens entworfene Sonderleuchten in Form von Leuchtringen sorgen für eine spannende Lichtinszenierung. Die Optimierung der Kassensituation war eine der Hauptanforderungen an das neue Ladenkonzept.
Diese ist nun so geschickt angelegt, dass selbst bei einer hohen Auslastung unnötige Wartezeiten vermieden werden. Wichtig für uns, ist die Kombination aus High Tech mit dem Traditionsbewusstsein. Eine Aktionsfläche mit Medienbar und 85 Zoll Touch-Screen bindet digitale Retail Elemente in den Laden ein, die nicht nur Fans zum Erkunden anlockt. Unter dem Motto „Das Maß aller Dinge“, konzipiert von der Münchener Werbeagentur 19:13 GmbH, sind im Shop Legenden und aktuelle Spieler des FC Bayern ausgestellt.
Eine große Ledercouch mit TV-Anbindung und Handy-Ladestationen lädt zum gemütlichen Verweilen ein. An der neuen Custom Bar können sich die Fans schließlich ihre neuen Fanartikel besticken lassen und so zu ihrem persönlichen Unikat gestalten.
Kunde FC Bayern München Fan-Shop AG & Co. KG, Munich/Germany
Standort Allianz Arena, Werner-Heisenberg-Allee, München
qm² 1.030
Fertigstellung Juli 2019
Auftrag Konzept, Planung, Realisierung
(Picture copyrights: Gruschwitz GmbH, Munich/Germany (www.gruschwitz.de)
Im September haben mit dem Mountain Hub Social Dining und dem Mountain Hub Gourmet gleich zwei neue Genuss-Hotspots in München direkt am Airport eröffnet. Das eine steht im Zeichen des lässig-urbanen Lebensstils moderner Alpenländer, gemütlich, casual und nahbar.
Das andere lässt die Herzen kulinarischer Gipfelstürmer höherschlagen und bietet überraschende Spezialitäten der Extraklasse - international gedacht und regional gemacht.
Unser Büro war für die für die Ausführungsplanung, Projektabwicklung und Bauleitung verantwortlich.
Ein herzlicher Service in moderner Architektur aus dem Hause Rawle und ein Interieur geprägt von Materialien aus der umgebenden Bergwelt und viel regionaler Referenz laden ein zum Wiederkommen.
Bereits an der Fassade werden zackige Formen eingeführt, die an ein abstraktes Bergpanorama erinnern. Eine leuchtende Filz-Bergwand als akustisches Wandelement verweist im Inneren des Social Dining auf den Watzmann. Im Buffetbereich wird das Motiv der Berglandschaft durch die Anordnung der Wandfliesen aufgenommen. Die Kaffeestation lädt die Besucher ein zum Entdecken, Ausprobieren und Verweilen. In der Mitte des Social Dinings lockert die Central Service Station mit ihrem eleganten Lichtspiel den Raum auf und bietet Platz für privatere Sitzmöglichkeiten. Gleichzeitig garantiert der zentrale Mittelpunkt die praktische und schnelle Bedienung der Gäste. Ein besonderes Highlight ist der Herbchandelier, der als überdimensionaler Kronleuchter mit integrierten Kräutertöpfen die Blicke auf sich zieht. Bereits im Übergang stimmt ein Weinregal die Besucher auf die edle Atmosphäre im Mountain Hub Gourmet ein. Tiefer im Raum zeichnet eine Sonderanfertigung mit zahlreichen Pendelleuchten eine Bergsilhouette nach. Eine lebende Pflanzenwand sowie die Beduftungsanlage macht die Inszenierung einer alpenländischen Atmosphäre perfekt. Verschiedene Stoffe und Kissen setzen dabei farbliche Akzente. In diesem Bereich befindet sich auch die exklusive Bar.
Kunde Allresto Flughafen München, Hotel & Gaststätten GmbH, München Flughafen
Standort Flughafen München
qm² 775
Fertigstellung September 2020
Auftrag Planung & Realisierung
Fotorechte: Hilton Munich Airport, München Flughafen (www.munichairport.hilton.com)
Der Herrenausstatter Hirmer gehört zu Münchens ersten Kaufhäusern und spiegelt das Sinnbild des Münchner Lebensstils wieder. Die mit zahlreichen Geranien geschmückte Fassade des Stammhauses von Hirmer prägt die Kaufingerstraße. Das Traditionshaus empfängt nun seine Kunden in einem hochwertigen von umdasch The Store Makers, ausgeführt nach einem Konzept des Design- und Realisierungsbüros Gruschwitz.
Das Erdgeschoss des fünfstöckigen Gebäudes dient mit den großzügigen Schaufenstern als Blickfang für Passanten und wurde auf einer Fläche von rund 1.000 m² komplett umgestaltet. Ein dreiviertel Jahr dauerte der Umbau, der in sechs Bauphasen abgewickelt wurde, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Wie das Angebot an Waren und Leistungen, sollten hierbei auch die neuen Möbel einen exzellenten Eindruck machen. Das Konzept wurde von unserem Büro in Zusammenarbeit mit Herrn Albrecht Prinz von Croy (Hirmer) vorgegeben. Hierfür kamen ausgewählte Materialien wie zum Beispiel Kernesche und Messing zum Einsatz. Vor allem auf speziell veredelte Oberflächen, beispielsweise brünierte Stahlteile, wurde besonderes Augenmerkt gelegt.
Kunde Hirmer GmbH & Co. KG
Standort Kaufingerstraße, München
qm² 1.000
Fertigstellung Juli 2018
Fertigstellung Shoe Customizer: Oktober 2019
Auftrag Gestaltung & Planung
Fotos Hirmer Stammhaus : umdasch GmbH, Amstetten/Österreich (www.umdasch.com)
Fotos Shoe Customizer: Waketo GmbH, München (www.waketo.de)
Ein Küchenhersteller mit Tradition will einen neuen Showroom mit Edutainment-Charakter – sinngebend und repräsentativ. Hier wurde von uns der komplette Zyklus vom Wald über die Herstellung zum fertigen Produkt und darüber hinaus die perfekte Küche als eigenständige Wohnwelten auf die eingeschossige Treppe integriert.
Jeder Raum hat seinen eigen Spirit, die Treppen-Welten haben jeweils ihren eigenen Geruch und Sound. Die Bar und die Aktionsküche kann für Lehr-und Showzwecke verwendet werden.
Die vertikale Erschließung zeichnet sich durch ein eigens angefertigtes, senkrechtes Kugelxylophon aus - ein echter Hingucker. Die im Hintergrund laufende Melodie „Freude schöner Götterfunken“ untermalt die Philosophie des Hauses zusätzlich.
Der Weg von der Verwaltung zum Showroom ist durch die aufgeschnitten Stämme und der organischen Formensprache kurzweilig geworden. Auf dem Weg lassen sich die Geschichte und die Entwicklung des Hauses Schüller ablesen.
Die Fassade wurde eindrucksvoll mit einem Siebdruck der Herriedener Landschaft versehen. Somit wurde die große Glasfassade etwas interessanter und eindrucksvoll gestaltet. Das Blockhaus im Eingangsbereich, das als Wartezimmer dient, die offene Bibliothek in der Galerie und die Belegschaftsbilder im Eingang wurden ebenfalls von uns in Szene gesetzt
Daten 4600 m² Showroom , Bar / Gastroeinheit / Showküche / Rezeption / Wartebereiche / Schulungsbereiche / Büros / Serviceeinheiten wie Küche, Toilette, Technik, Treppenhäuser, / Fassade von der Verwaltung
Kunde Möbelwerke Schüller KG
Standort Herrieden
qm² 4600
Auftrag Konzeption, Planung, Realisierung
Fertigstellung 2016
Am Fuße der Leoganger Steinberge im Salzburger Land, Österreich liegt das 5 Sterne Wellness- und Familienhotel Forsthofgut. Hinter dem traditionsreichen Naturhotel steht eine Familie, die seit fünf Generationen mit großer Begeisterung ihre Passion lebt und ihren Visionen folgt.
Letztes Jahr haben sich die Eigentümer dazu entschieden ihre Anlage mit einem Shop zu ergänzen, in dem besondere Elemente aus dem Hotel verkauft werden. Den Gästen sollte die Möglichkeit gegeben werden ein Stück Urlaub mit nach Hause zu nehmen.
Mit der Boutique „lieblingsDINGE“ haben wir einen Shop gestaltet der alle Bereiche einer Wohlfühlwohnung darstellt und die Produkte in ihrer tatsächlichen Umgebung präsentiert. Das Konzept stellt ein Esszimmer, ein Wohnzimmer, ein Badezimmer, eine Bar und ein Ankleidezimmer da. Jeder Bereich beinhaltet dabei die passenden Produkte, die auch im Hotel aufzufinden sind. In der Bar gibt es hauseigene Weine und schmackhafte Feinkost. Im Ankleidezimmer werden je nach Jahreszeit sommerliche Kleider oder kuschelige Schals verkauft. Im Badezimmer werden hochwertige Kosmetikprodukte und die eigene waldSPA Skincare angeboten und im Esszimmer findet sich das Geschirr aus dem Hotelrestaurant wieder.
Eine Besonderheit bei der Grundrissplanung bestand darin, einen Zugang von Außen und einen Zugang vom Hotelfoyer gleichermaßen in Szene zu setzten. Durch die richtige Positionierung und die optische Hervorhebung der Eingänge ist es uns gelungen eine aufregenden Wegführung durch die einzelnen Bereiche zu entwerfen.
Kunde Naturhotel Forsthofgut
Standort Leogang, Österreich
qm² 170
Fertigstellung Oktober 2020
Auftrag Gestaltung & Planung
Bildrechte: Naturhotel Forsthofgut
In dem neuen „Pleil Kompetenzzentrum für Gesundheit Fürstenfeldbruck“, sollten unterschiedliche Dienstleistungen und Produkte angeboten werden.
In den Behandlungszimmern werden Laufanalysen, 3D Körpermessungen, und Venenmessungen durchgeführt. In der vom Laden einsehbaren Werkstatt werden Einlagen und Schuhe auf Maß angepasst und im Shop werden orthopädische Produkte sowie Gehhilfen angeboten.
Bei unserem Konzept gingen wir stark auf die räumlichen Gegebenheiten ein und nutzten die die Asymmetrie der Wände zu unserem Vorteil. Wir zogen Parallellinien durch den Raum und bildeten damit Bereiche und Behandlungszimmer. Lichtschienen an der Decke, schräg gestellte Möbel und ein diagonal verlegter Boden verstärkten diese Einteilung.
Unter dem Motto „250 m2 Gesundheit“ bietet der neue Standort alles zum Thema Agilität und Vitalität. Die natürlichen Materialen und warmen Farben wurden bewusst eingesetzt um ein Wohlfühlambiente zu schaffen und sich ganz klar von dem sonstigen „Krankenhausflair“ eines gewöhnlichen Gesundheitszentrums zu entfernen.
Die eigentliche Kasse wurde als Bar ausgebildete und bietet den Kunden nun Kaffee und gekühlte Getränke. Außerdem gibt es eine kleine Lounge zum Warten und Ausruhen. Gerade beim Thema Gesundheit muss sich der Kunde sicher, geborgen und gut beraten fühlen.
Als kleine Spielerei wurde in Zusammenarbeit mit der Firma Waketo ein Einlagen-Customiser im Shop integriert. Damit können unterschiedliche Einlagen über einen Scanner eingelesen werden. Ein großer Bildschirm zeigt daraufhin passenden Content zum Produkt an.
Kunde Pleil – Sanitätshaus FFB
Standort Fürstenfeldbruck, Deutschland
qm² 250
Fertigstellung Januar 2021
Auftrag Gestaltung & Planung
Fotorechte: Pleil
Die Agentur Ventrella, spezialisiert auf italienische Mode-Kollektionen für Damen und Herren, Schuhe und Accessoires, ist bekannt für die High-End Qualität ihrer Ware. Dementsprechend hoch war auch der Anspruch an die Gestaltung und Umsetzung ihres Haupt-Showrooms in der Münchener Leopoldstraße. Die neuen Räumlichkeiten lösen die bisherige Fläche in der Wilhelm-Wagenfeld-Straße ab. Auf rund 400 m² können die exklusiven Marken nun präsentiert werden.
In enger Zusammenarbeit mit Gaby und Michele Ventrella entwickelten wir im Team das Konzept nach Vorgaben der beiden Agenturinhaber und schufen damit den passenden Rahmen für die Inszenierung des exklusiven Angebotes. Neben dem Konzept waren wir auch für die Umsetzung verantwortlich.
Die gesamte Ausstellungsfläche präsentiert sich in einem industriellen Look im Urban Style. Zum Einsatz kommt eine eher maskuline Formensprache, sowie weitgehend schnörkellose Materialien, wie grob geschliffene Gestänge aus Schwarzstahl, Betonwände und schwarze MDF-Oberflächen. Stromschienen mit Strahlern fügen sich optisch in die offene Decke ein und betonen das rohe Erscheinungsbild. Auf eine heimelige Wohlfühlatmosphäre müssen die Kunden trotzdem nicht verzichten: So sorgen nicht nur die im Fischgrät-Muster verlegten Echtholz-Dielen aus geölter Raucheiche, sondern auch die maßgefertigten Beratungstische aus Massivholz für die notwendige Wärme im Auftritt. Die in die Verkaufsfläche integrierte Lounge-Ecke mit gemütlichem Chill-Out Sofa und einer stimmungsvollen Design-Wandskulptur lädt zum angenehmen Verweilen ein. Offene Kommoden, sowie der geschickte Einsatz von Begrünungselementen lockern die Stimmung weiter auf. Die deckenhohe Rundum-Verglasung öffnet den Raum optisch nach allen Seiten und lässt ihn zudem angenehm luftig erscheinen.
Die Mode-Agentur Ventrella ist bekannt für die handwerkliche Herstellung sowie die hohe Qualität ihrer angebotenen Kollektionen – beides spiegeln die neuen Räumlichkeiten des Showrooms im Herzen Münchens perfekt wieder.
Kunde Agentur Ventrella GmbH, München
Standort Agentur Ventrella Showroom München, Leopoldstraße 184, München
qm² 465
Fertigstellung Juli 2017
Auftrag Design & Realisierung
Fotorechte: Dominik Münich Photographie für XAL GmbH (http://www.dominikmuenich.de/)
Die Tagesbar im Hirmer Stammhaus verbindet die Verkaufsfläche und die Maßschneiderei. Die klare Gliederung zwischen Bartresen, Sitzzone sowie den Verköstigungsbereich für Wein und Schinken bieten einen Ort zum Verweilen. Raumhohe Sitzelemente und eine formreduzierte Glasvitrine kennzeichnen den Bartresen, die erhöhte Sitzlounge besticht mit einem wunderbaren Ausblick auf die Frauenkirche. Ledersitzbänke und stoffbezogene Stühle und Jalousien erzeugen dabei eine warme Atmosphäre. Die Verköstigungsbereiche für Wein und Schinken sind wie ein separates Möbelstück in den Raum hineingestellt und mit dunkel geräucherter Eiche ausgekleidet. Gläserne Kühlschränke und eine Aufschnittmaschine setzen die Ware gekonnt in Szene.
Hochwertige Oberflächen wie italienischer Marmor, Räuchereiche, Kernleder oder Corian unterstreichen das besondere Flair der Tagesbar, Um ein heimisches Raumgefühl zu erzeugen, setzen die Pendelleuchten Akzente und ordnen den Raum harmonisch an. Moderne Medien sind fast unsichtbar in die Gesamtgestaltung einbezogen: So können Magic Mirrors z.B. mit Menüvorschlägen bespielt werden.
Die vielen verschiedenen Strukturen geben dem ganzen Raum das gewisse Etwas. So besticht er durch seine Schlichtheit und bleibt nahezu immer modern. Ein Hingucker zwischen den Verkaufsräumen.
Kunde Hirmer GmbH & Co. KG
Standort Kaufingerstraße, München
qm² 100 m²
Fertigstellung Oktober 2013
Auftrag Gestaltung, Planung & Realisierung
Fotorechte: Robert Sprang für Hirmer GmbH & Co. KG
Das Software-Entwicklungsunternehmen JetBrains eröffnet in München ein neues Büro im MY.O-Gebäude am Christoph-Rapparini-Bogen. Die Gestaltung der Räumlichkeiten wurde von D/DOCK entwickelt. Das Amsterdamer Konzept- und Designstudio legte bei der Erstellung des Konzepts viel Wert auf Nachhaltigkeit und schuf so einen Raum mit höchstem Komfort.
Die Münchner Niederlassung bietet Platz für 360 Mitarbeitende. Die Gesamtfläche des Gebäudes umfasst 12.000 m², auf der sich drei Dachterrassen, eine Cafeteria, ein Fitnessraum, ein Massageraum, ein hauseigener Veranstaltungsraum, ein Musikraum, ein “Makers”-Raum sowie ein Spielplatz befinden.
Das Designkonzept heißt “The City”. Es beinhaltet städtebauliche Aspekte mit dem Menschen im Mittelpunkt, wie Blickachsen, Biophilie, die Bedeutung des Verweilens, Elemente der Überraschung, Intimität, Begehbarkeit und die Möglichkeit zufälliger Entdeckungen (Serendipität). Die rege Zusammenarbeit bei JetBrains drückt sich in einer kreisförmigen Arbeitsumgebung aus, die der flexiblen gemütlichen Atmosphäre einen professionellen Anstrich verleiht.
Kund*innen, Designer*innen, Zulieferer*innen und Architekt*innen arbeiteten gemeinsam an einem nachhaltigen Ansatz für jedes gestalterische Detail, was zu Innovationen in allen Facetten des Designs führte.
JetBrains wollte einen Ort zum Treffen und Arbeiten schaffen, der sich wie ein Zuhause anfühlt. Dem Team von D/DOCK, das bereits das JetBrains-Büro in Amsterdam konzipierte, gelang es dabei, Benutzererfahrung, Unternehmenswerte, sowie eine Balance zwischen zwischenmenschlicher Dynamik und individueller Konzentration zusammenzuführen. Heraus kam ein Konzept, das die Vielfalt der Lebensstile und Persönlichkeiten innerhalb JetBrains, als auch die visuelle Identität des Unternehmens und den Art-Deco-Stil des MY.O-Gebäudes widerspiegelt.
Mit all dem im Hinterkopf und ihrem Designteam an der Seite behandelte D/DOCKs Chefdesignerin Irene Snel das Gebäude wie eine Stadt: “Jedes Stockwerk sieht anders aus und vermittelt eine andere Stimmung, so dass alle einen Platz finden können, an dem sie sich am wohlsten fühlen”.
Alle Mitarbeitende können sich für eine bestimmte Aufgabe den temporären Platz aussuchen, der gerade passt – sei es abgeschirmt hinter Vorhängen, sitzend im Dunkeln oder bei hellem Licht, oder sogar an einem Steharbeitsplatz. Auf jeder Etage des Gebäudes gibt es spezielle Bereiche für Gemeinschaftsräume, die zum Arbeiten, Entspannen oder für Teamveranstaltungen genutzt werden können. Diese bieten inspirierende Ausblicke entweder auf die Stadt oder Natur.
Kunde Jetbrains GmbH
Standort Christoph-Rapparini-Bogen 23, 80639 München
qm² 1200
Fertigstellung Februar 2021
Auftrag Realisierung & Projektmanagement
Hegerich Immobilien ist eines der führenden Immobilienmakler-Unternehmen in München, Nürnberg und Fürth. Mit seiner neuen Zweigstelle in der Belgradstraße verstärkt das erfahrene Maklerbüro nun auch im Herzen von München sein Team und ist dort mit vier weiteren Mitarbeitern präsent, die sich tagtäglich um die Vermarktung der ihnen anvertrauten Immobilien kümmern.
Besonders wichtig war es Hegerich, sich bei der Gestaltung seiner neuen Büroräume von dem klassischen Design des Wettbewerbs abzuheben. Wir, das Design- und Realisierungsbüro Gruschwitz GmbH aus München setzten diese Anforderung stilsicher um und kreierten einige Highlights in einer gemütlichen, modernen Atmosphäre.
Aufmerksamkeit schafft bereits die Sicht von außen: In den großen Schaufenstern werden aktuelle Wohnprojekte in speziell angefertigten Prospekthaltern aus Metall präsentiert. Dekorative Pendelleuchten sorgen dabei für eine angenehme Ausleuchtung mit einem einladenden Ambiente. Variable Holzlamellenwände an den Fensterrückseiten dienen nicht nur als sanfter Sicht- und Sonnenschutz, sondern durchbrechen auch den Einblick in das Büro, wodurch Neugierde geweckt und eine Sogwirkung auf Passanten entsteht.
Aktuelle Objekte werden im Inneren auf einem Bildschirm gezeigt, der so montiert ist, als würde er lediglich an einer einzelnen Metallschiene hängen.
Das Design ist insgesamt geprägt durch natürliche Materialien und warme Farben. Als Bodenbelag kommt ein PVC-Boden in einer hellen Holzoptik zum Einsatz. Die Regale, der Konferenztisch sowie die Küchenzeile sind mit Echtholzfurnier optisch darauf abgestimmt. Die restlichen Möbel sind in Schwarz, Weiß und in einem warmen Grau zurückhaltend und modern gehalten. Bei der Beleuchtung wurden hochwertige Schienenstrahler und Arbeitsplatzleuchten eingesetzt.
Eine Nische in einem kräftigen Blaugrünton setzt einen klaren Kontrast und dient als Blickfang im Raum. Die Akzentfarbe orientiert sich am Firmenlogo. An die Nische schließt sich eine kleine Sitzecke an. Diese ist mit atmosphärischer Beleuchtung und Holzlamellen als gemütlicher Verweilbereich für wartende Kunden und Mitarbeiter gestaltet. Das WC wurde in einen ausgefallenen Wandschrank integriert und verschwindet optisch durch seine Verkleidung mit blauem Lochblech.
Abgegrenzt vom offenen Büro befinden sich in den hinteren Räumen zudem die Küche und ein Konferenzraum.
Hegerich Immobilien ist mit der Gestaltung seiner neuen Zweigstelle in München-Schwabing ein Hingucker gelungen, die geschickt Akzente in der sonst eher klassisch anmutenden Welt der Maklerbüros setzen kann.
Kunde Hegerich Immobilien GmbH
Standort Belgradstraße 3, 80796 München
qm² 85
Fertigstellung November 2022
Innenarchitektur, Konzeption, Planung, Realisierung, Projektsteuerung Gruschwitz GmbH; Tizianstr. 53, 80638 München (www.gruschwitz.de)
Bauleitung: Milak TWO in ONE Services GmbH; Schleißheimer Straße 169, 80797 München (www.milak.de)
Ladenbau: Schreinerei Schäfer; Nonnenwaldstr. 24, 82377 Penzberg (www.moebelschaefer.de)
Metallbau: Shop Systems GmbH; Zeppelinstr. 8-10, 88677 Markdorf (www.shop-systems.com)
Fußboden (Hersteller): Gerflor Mipolam GmbH; Mülheimer Straße 27, 53840 Troisdorf (www.gerflor.com)
Licht (Hersteller): XAL GmbH; Wilhelm-Wagenfeld-Straße 16, 80807 München (www.xal.com)
Fotos: Bastian Kaddick für Gruschwitz GmbH; Tizianstr. 53, 80638 München (www.gruschwitz.de)
Die JAB JOSEF ANSTOETZ KG, Synonym für hochwertige Textilkreationen und Polstermöbel, setzt bei der Entwicklung des modularen Hocker-Ensembles „LOTTA“ erstmalig auf eine Kooperation mit der Gruschwitz GmbH.
Ursprünglich nur auf den Entwurf eines einzelnen Hockers angelegt, erfolgte aufgrund der hohen Nachfrage schnell eine Konzeptionserweiterung zu einer Komplettausstattung für Foyers und Lounges in Läden, Büros und Hotels. Das modulare Sitz-Ensemble umfasst aktuell Varianten vom vollgepolsterten Hocker und der leichten Variante Metallgestell (jeweils mit und ohne Rückenlehne), über den klassischen Barhocker bis hin zur Ausführung als Bank (bei letzterer lässt sich die Rückenlehne aus einer Kombination von Polster- und Grünelementen umsetzen).
Das Design von Gruschwitz überzeugt mit „LOTTA“ durch eine streng grafische Gestaltung, welche sich sowohl im Grundriss als auch in der Ansicht immer auf den Kreis bezieht. Ausgeführt wird „LOTTA“ mit einem Gestell aus Stahlrohr, matt, schwarz gepulvert, Holzelementen, derzeit MDF schwarz durchgefärbt, sowie Bezügen aus der JAB Polsterstoff-Kollektion.
„LOTTA“ wurde erstmalig im Februar 2020 präsentiert. Der recht erfolgversprechende Start ist hoffentlich der Auftakt für weitere spannende Gemeinschaftsprojekte von JAB ANSTOETZ und Gruschwitz.
Kunde JAB JOSEF ANSTOETZ KG, Bielefeld
Produktdesign Joachim Nieters, Marilena Fusco, Gruschwitz GmbH
Fertigstellung Februar 2020
Herstellung & Vetrieb www.jab.de
Auftrag Produktdesign modulares Hocker-Ensemble
Fotorechte/Visualisierungen: Gruschwitz GmbH, München (www.gruschwitz.de)
Fotorechte/Projektbilder: JAB JOSEF ANSTOETZ KG, Bielefeld (https://www.jab.de)